Prof. Dr. Roy Smith

Prof. Dr.  Roy Smith

Prof. Dr. Roy Smith

Dozent am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik

ETH Zürich

Dep. Inf.techno.u.Elektrotechnik

ETL K 14.2

Physikstrasse 3

8092 Zürich

Schweiz

Zusätzliche Informationen

Forschungsgebiet

Seine Fachgebiete sind die Regelungs- und Automatisierungstechnik, wo er sich sowohl im experimentellen Bereich als auch als Konstrukteur und Theoretiker einen Namen gemacht hat.

Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Erkennung und Steuerung von unbestimmten Systemen, insbesondere der Zusammenhang zwischen experimentellen Daten und theoretischen Modellen, sowie Konstruktionsmethoden für unbestimmte beschränkte Systeme und die Bereiche verteilte Schätzung, Kommunikations- und Steuerungssysteme.

Auf der Anwendungsseite hat er seine Forschung in eine Vielzahl von Experimenten eingebracht, so beispielsweise in den Bereichen Prozesssteuerungssysteme, Kraftfahrzeugmotoren, flexible Raumstrukturen, flugmanövrierfähige Marslandesonden, Formationsflüge von Raumsonden, Magnetschwebelager und Gebäudeenergieregelung.

Seit vielen Jahren berät er das Jet Propulsion Laboratory der NASA zu Fragen der Lenkung, Navigation und Steuerung von interplanetaren und über das Sonnensystem hinausreichenden Raummissionen.

Roy Smith ist seit 2011 Titularprofessor im Automatic Control Laboratory am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik.

Er ist 1958 in Wellington, Neuseeland geboren.

Roy Smith erwarb in den Jahren 1980 und 1981 einen Bachelor und Master an der Universität Canterbury in Neuseeland. Von 1981 bis 1983 arbeitete er als Elektroingenieur an einer Reihe von Projekten für die Victoria University in Wellington, den neuseeländischen Ausschuss für Energieforschung und -entwicklung, das Unternehmen Worley Downey Mandeno Ltd. und das neuseeländische Kernforschungsinstitut. In den Jahren 1983 bis 1985 war er als Elektroingenieur und Projektmanager bei Olson Engineering Inc. in Kalifornien, USA beschäftigt.

1985 nahm er am California Institute of Technology, Pasadena, USA ein Postgraduiertenstudium auf. 1986 erwarb er dort einen Master, 1990 einen Doktortitel im Fach Elektrotechnik. Von 1989 bis 1999 war er als Postdoktorand am California Institute of Technology und am NASA Jet Propulsion Laboratory tätig.

1990 wurde er Fakultätsmitglied der University of California, Santa Barbara, USA, wo er von 1990 bis 1996 eine Assistenzprofessur, von 1996 bis 2002 eine ausserordentliche und von 2002 bis 2010 eine ordentliche Professur innehatte. Darüber hinaus war Professor Schmidt als Gastdozent an der University of California, Berkeley, USA, am Indian Institute of Science in Bangalore, Indien, an der britischen Universität Cambridge sowie an der Stockholmer Kungliga Tekniska Högskolan in Schweden tätig.

In den Jahren 1990 bis 1992 und 1995 bis 2006 beriet er das Jet Propulsion Laboratory der NASA im Bereich flexible Raumstrukturen, flugmanövrierfähige Marslandesonden und Formationsflüge von wissenschaftlichen Raumsonden in den Tiefen des Weltalls. Von 1997 bis 1998 beriet er die kalifornische Firma Motion Engineering Inc. bei der Entwicklung von zeitoptimierten Bewegungssteuerungsalgorithmen. Außerdem war er als Berater für Musyn Inc im US-Bundesstaat Minnesota und für das kalifornische Unternehmen Integrated Systems Inc. im Bereich Entwicklung von automatischer Konstruktionssoftware tätig. Von 2008 bis 2010 beriet er die kalifornische Firma LaunchPoint bei der Entwicklung von Magnetschwebelagern, Präzisionsteuerungs- und Koordinationsalgorithmen für Raumfahrzeuge.

Ehrungen

Jahr Ehrung
2024 Life Fellow of the Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE)
2020 Fellow of the International Federation of Automatic Control (IFAC)
2011 Fellow of the Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE)
2008 Associate Fellow of the American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA)

Weitere Informationen

1990 arbeitete Professor Smith beim gemeinnützigen Entwicklungshilfe-Schulprojekt Kanchenjunga mit und installierte solarbetriebene Impfstoffkühlgeräte in abgelegenen Regionen Nepals. Seit 2007 ist er aktives Mitglied von Ingenieure ohne Grenzen in den USA und berät eine Gruppe von Studierenden bei der Auslegung der technischen Infrastruktur für ein abgelegenes Dorf in Kenia.

Zur bislang entwickelten Infrastruktur zählen ein Regenwassersammelsystem, die Stromversorgung einer Gesundheitsklinik, das Anlegen von Bohrlöchern, die Entwicklung einer Brunnenpumpe und eines Wasserverteilungssystems sowie eine Verbrennungsanlage für Krankenhausabfälle. Seit 2008 reist er zur Weiterentwicklung der Infrastruktureinrichtungen jeweils einmal im Jahr mit einem Studierendenteam an den Viktoriasee nach Kenia.

Vorlesungsverzeichnis

Herbstsemester 2024

Nummer Veranstaltung
227-0689-00L System Identification
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert