Studium

Vom Smartphone zum Supercomputer, vom Hörgerät zum Elektronenmikroskop, vom Raumfahrzeug zum Industrieroboter: im Innern sitzt hochkomplexe Elektronik. Mit einer Kombination von Hardware und Software, Mathematik und Physik, Fantasie und Geschäftssinn erschaffen und perfektionieren Elektroingenieur:innen das Innenleben von «intelligenten» Systemen aller Art.

Was wir anbieten

Elektroingenieur:innen gestalten die Zukunft. Dank ihnen gibt es Fortschritte in den Bereichen Kommunikationstechnik, Energietechnik, Biomedizinischer Technik, Photonik und Elektronik. Das Studium vermittelt solide theoretische sowie praktische Grundlagen und bietet eine breite Auswahl an Vertiefungsrichtungen. Hervorragende Berufsaussichten und die Möglichkeit, an Spitzenforschung teilzunehmen, sind weitere Gründe, die für das Studium sprechen.

Das D-ITET ist eine erstklassige Bildungseinrichtung, bei welcher der Unterricht stark an die Forschung angelehnt ist. Unser Bachelor-Studiengang bereitet vor allem auf unseren Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnologie vor. Zusammen mit anderen Departementen bieten wir auch mehrere interdisziplinäre Master-Studiengänge an. Ein Doktorat am D-ITET führt an die vorderste Front der aktuellen Forschung und treibt diese weiter voran.

Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte: die ersten drei Studienjahre (6 Semester) führen zum Bachelor, vier weitere Semester führen zum Master. Im Bachelorstudium werden die erforderlichen Grundlagen in Mathematik, Physik und Informatik sowie die theoretischen und methodischen Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik unterrichtet.

Drei grosse Themenbereiche ziehen sich durch das ganze Studium:

• Physik, Elektrotechnik, Elektronik

• Digitaltechnik, Computer, Informatik

• Signal- und Systemtheorie, Information und Kommunikation

In allen drei Bereichen spielt Mathematik eine wichtige Rolle.

Der Stundenplan ist in den ersten vier Semestern vorgegeben, wobei Mathematik und Physik dominieren. Ab dem dritten Studienjahr, d.h. ab dem fünften Semester, gibt es viel Platz für eigene Entscheidungen und insbesondere verschiedene Vertiefungsrichtungen.

Zum Masterstudium gehören auch zwei Studienarbeiten sowie eine sechsmonatige Masterarbeit.

Nach dem Bachelorstudium ist ein Übertritt in mehrere interdisziplinäre Masterstudiengänge möglich.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert