Wechsel in der Leitung der Werkstatt D-ITET

Nach fast 30 Jahren an der ETH geht Martin Vogt per Ende November in Pension. Wir verabschieden uns von einem engagierten und hilfsbereiten Leiter der mechanischen Werkstatt des D-ITET! Sein Nachfolger ist Silvio Scherr, ein Fachmann, der über langjährige Erfahrung in einem vergleichbaren Umfeld verfügt. Wir wünschen Silvio einen guten Start und Martin alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.    

Martin Vogt

Martin Vogt blickt auf fast 30 Jahre als Leiter der Werkstatt D-ITET zurück.

Am 1. Januar 1991 begann ich im Alter von 35 Jahren meine Tätigkeit in der Elektrotechnik-Werkstatt des D-ELEK, wie es dazumal hiess. Zu Beginn war für mich alles neu und nicht zu vergleichen mit der Privatwirtschaft, von der ich kam.

Vieles hat sich in den 30 Jahren verändert, die Bezeichnung des Departementes, der Name der Werkstatt, die Mitarbeitenden und vieles mehr. In meiner Zeit wurde die Werkstatt zweimal umgebaut, das heisst, wir mussten die Maschinen hinaus zügeln, während des Umbaus, 2 bis 3 Wochen Ferien nehmen und dann die Maschinen wieder reinzügeln.

Der Maschinenpark

In den 30 Jahren hat sich auch der Maschinenpark stark verändert. Als ich meine Tätigkeit 1991 begann, hatten wir eine CNC-Fräsmaschine in der Werkstatt. Heute sind es zusätzlich 3 CNC- Fräsmaschinen, 2 CNC Drehmaschinen, 1 Zyklus- gesteuerte Drehmaschine samt deren vielseitigem Zubehör.

Ich beschaffte während meiner Zeit, für die Werkstatt und das Lager, folgende grössere Maschinen und Einrichtungen:

  • 2 Fehlmann Bohrmaschinen
  • 1 Konventionelle Drehmaschine
  • 1 Voreinstellgerät
  • 1 Sandstrahlanlage
  • 1 Pulverbeschichtungsanlage
  • 1 Plattensäge
  • 1 Bandsäge
  • 1 Motortafelschere
  • 1 Wärmeschrank
  • Div. Lagergestelle

Neue Technologien

Auch in neue Technologien, wie das 3D-Drucken durften wir investieren. Wir beschafften 2014 mit Unterstützung des Departementes einen FDM 3D-Drucker, welcher seit der Beschaffung immer sehr stark ausgelastet ist. In den 30 Jahren führte unsere Werkstatt sehr interessante Aufträge für die verschiedenen Institute aus:

  • Diverse mechanische Teile für ein Hybrid Auto (VW Golf)
  • Prototyp eines Muskelmessgerätes für Astronauten für die Raumstation MIR
  • Diverse Prüfstände
  • Diverse Kundenspezifische Mess,- und Prüfvorrichtungen für die verschiedenen Labors
  • Diverse Turbinenräder
  • Magnetgelagerte Motoren
  • Thermoakustischer Motor, usw.

Erfolgreiche Auszubildende

1991 bestand der Personalbestand aus mir als Werkstattleiter, fünf Polymechanikern, einem Lagermitarbeiter und einem Schlosser. Heute sind es zwei Polymechaniker weniger, dafür bilden wir noch einen Lernenden aus.

In den 30 Jahren bildete ich sechs Polymechaniker und eine Polymechanikerin aus, welche stets vom 2. bis 4. Lehrjahr das praktische Grundwissen bei mir erlernten. Sie mussten auch in unserem Betrieb ihre Lehrabschlussprüfung ablegen, wo ich ihr Fachvorgesetzter war.

Stets war ich sehr stolz, dass unsere Lernenden, immer Noten im Bereich über 5.0 erzielten, einmal sogar als bester Lernender an der ETH die Note 5.8. Nebenbei durfte ich auch als Kantonaler Experte Prüfungen von anderen Polymechanikern in externen Betrieben abnehmen.

Vogt und Scherr
Martin Vogt mit seinem Nachfolger Silvio Scherr im Lager der Werkstatt D-ITET

Zeit zum Abschiednehmen

Für mich waren die 30 Jahren an der ETH hoch interessant und ich durfte mit meiner Motivation, meinem Fachwissen und Erfahrung bei verschiedenen Projekten meinen Beitrag leisten. Auch lernte ich viele Leute mit verschiedenen Nationalitäten kennen.

Nun ist auch für mich die Zeit gekommen, wo ich pensioniert werde und die ETH verlasse. Es war eine schöne Zeit an welche ich mich immer gerne positiv erinnern werde und gerne an meine ETH-Zeit zurückdenke. Mir wird es auch in Zukunft sicher nie langweilig werden. Ich werde viel mit dem E-Bike unterwegs sein, wandern, mich um mein Enkelkind kümmern und noch viele Reisen unternehmen.

Willkommen am D-​ITET, Silvio Scherr!

Vergrösserte Ansicht: Silvio Scherr

Silvio war 15 Jahre in der Physik-Werkstatt an der Uni Zürich tätig, die letzten 5 Jahre davon als stellvertretender Werkstattleiter.

«Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Werkstatt-Team und den Forschungsgruppen sowie auf die laufende Aktualisierung des Werkstatt-Parks. Ich möchte an der ETH gewinnbringende Erfahrungen machen und mein bestehendes Know-how teilen.»
Silvio Scherr, neuer Leiter der Werkstatt D-ITET

Top

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert