Center of Project-Based Learning (PBL) zeigt smarte Pflaster und Sensoren

An der «Scientifica 2021» und dem «ETH Industry Day 2021» zogen die neusten Projekte von PBL zahlreiche Besucher an. Eines der Highlights war ein intelligenter Sensor, der nicht-invasiv das Urinvolumen in der Blase überwacht.

Frodo
Innovative Bio-Impedanz-Sensoren werden auf innovative Weise am menschlichen Körper verteilt, um die menschliche Blase zu überwachen. Das fasziniert auch die kleinsten Besucher der "Scientifica".

Etwa ein Fünftel aller Krankenhauspatienten erhält einen Katheter zur Überwachung des Harnblasenvolumens. Die Katheterisierung ist invasiv, unangenehm und eine der Hauptursachen für Infektionen in Spitälern.

An der diesjährigen Scientifica, die am 4. und 5. September stattfand, zeigte ein interdisziplinäres Team um Michele Magno und das D-ITET Center for Project-Based Learning, IIS und das D-HEST Responsive Biomedical Systems Lab seine neueste Forschung mit einem «wearable» intelligenten Sensor, der nicht-invasiv das Urinvolumen in der Blase überwacht.

Der Stand auf der Scientifica präsentierte auch eine breite Palette von intelligenten Pflastern, die am PBL mit der Unterstützung von Studierenden entwickelt wurden. Michele Magno (PBL), Tommaso Polonelli (PBL), Philipp Mayer (IIS) und Kanika Dheman (D-HEST) präsentierten die smarten Pflaster dem interessierten Publikum, darunter auch einige Kinder, die die Pflaster gerne selbst ausprobieren wollten.

Interesse an einer Zusammenarbeit?

PD Dr. Michele Magno
Privatdozent am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik
  • ETF F 109
  • +41 44 632 66 86

Zentr. f. projektbasiertes Lernen
Sternwartstrasse 7
8092 Zürich
Schweiz

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert