Hinter den Kulissen der Social-Media-Plattformen
Ein Team von Forschenden der Universität Zürich, der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Automation, darunter Florian Dörfler, Professor am Institut für Automatik (IfA) des D-ITET, hat untersucht, wie Social-Media-Nutzer zu Influencern werden und sich Gemeinschaften um sie bilden. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, die Polarisierung auf diesen Plattformen zu entschärfen.
Auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok oder Twitter tauschen sich Gleichgesinnte über Inhalte aus, die ihren Interessen und Überzeugungen entsprechen. Dies führt zur Bildung von Gemeinschaften. Doch wie genau dieser Prozess abläuft, ist noch wenig verstanden.
Nicolò Pagan (Universität Zürich) und Co-Autor Florian Dörfler (Institut für Automatik am D-ITET) vom NFS Automation haben untersucht, wie sich diese Gemeinschaften bilden und wie sich die zentralen Figuren – die Influencer – herausbilden. Ihre Ergebnisse, die kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurden, werfen nicht nur ein Licht auf diese Prozesse, sondern könnten auch Wege aufzeigen, um die Polarisierung, die auf diesen Plattformen häufig auftritt, zu entschärfen.
Zum Artikel: externe Seite NCCR Automation website