Kernfächer und Vertiefungen

Die Kernfächer dienen zur Vertiefung der fachlichen Grundlagen und bereiten auf das Masterstudium vor.
Es stehen ca. 20 Kernfächer zur Auswahl, von denen mindestens 3 (das entspricht 18 KP) erfolgreich abgeschlossen werden müssen.

Angebot Kernfächer des 3. Jahres im Herbstsemester
Angebot Kernfächer des 3. Jahres im Frühjahrssemester

Mit der Wahl der Kernfächer wird das Studium in eine bestimmte Richtung vertieft. Dazu listen wir unten Empfehlungen auf. Ausschlaggebend bei der Wahl ist, Fächer und Dozierende zu wählen, die interessieren und fordern:

Biomedical Engineering ist ein spannendes und wachsendes Feld an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Biologie und Medizin. Das weitgefasste Ziel von Biomedical Engineering ist es, Gesundheitsprobleme der Menschheit durch Fortschritte in Diagnose, Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen des Menschen zu lösen.

Diese Spezialisierung vermittelt Grundkenntnisse in der Entwicklung und Verwendung von Instrumenten und der Signalverarbeitungstheorie zur Messung von physischen, physiologischen oder biologischen Signalen bei Menschen und anderen Lebewesen und bereitet Studierende darauf vor, in der Entwicklung und Anwendung von modernsten bildgebenden Techniken wie Magnetresonanz, Ultraschall und Computertomographie zu arbeiten.

Kernfächer (mind. 18 ECTS):

  • Biomedical Engineering 227-0386-00L (HS, 4 ECTS)
  • Biomedical Imaging 227-0385-10L (HS, 6ECTS)
  • Introduction to Estimation and Machine Learning 227-0105-00L (HS, 6 ECTS)
  • Introduction to Neuroinformatics 227-1037-00L (HS, 6 ECTS)
  • Bioelectronics and Biosensors 227-0447-00L (FS, 6 ECTS)
  • Medical Image Analysis 227-0391-00L (FS, 3 ECTS)
  • Optics and Photonics 227-0125-00L (FS, 6 ECTS)
  • Elements of Microscopy 227-0390-00L (FS, 4 ECTS)

Bei der Telekommunikation geht es um die Übertragung von «Information» (Bilder, Ton oder überhaupt generische Dateien) mit Hilfe eines physischen Mediums wie Drähten, optischen Fasern oder elektromagnetischen Wellen im freien Raum. Die Herausforderung besteht darin, die Übertragung möglichst effizient und sicher zu gestalten, trotz der vielen Einschränkungen des jeweiligen Mediums.

Kurse und Projekte im Bereich Kommunikation decken Grundlagen und Anwendungen in Kommunikationssystemen, Informationstheorie, elektromagnetische Wellenausbreitung und Signalverarbeitung ab.

Kernfächer (mind. 18 ECTS):

  • Communication Systems 227-0121-00L (HS, 6 ECTS)
  • Control Systems 227-0103-00L (HS, 6 ECTS)
  • Discrete-Time and Statistical Signal Processing 227-0101-00L (HS, 6 ECTS)
  • Introduction to Estimation and Machine Learning 227-0105-00L(HS, 6 ECTS)
  • Communication and Detection Theory 227-0104-00L (FS, 6 ECTS)
  • Communication Networks 227-0120-00L (FS, 6 ECTS)
  • Computational Control 227-0216-00L (FS, 6 ECTS)

Heute sind Computer wesentliche Bestandteile jedes komplexen Systems. Sehr oft werden sie in viel grössere Systemen eingebettet und oft auch zum Erreichen geographisch verteilter Funktionalität vernetzt. Die Vertiefung in Computer und Netzwerke umfasst Methoden und Verfahren für die Analyse, Konzeption, Realisierung sowie den Betrieb von Systemen in der Informationstechnologie.

Kernfächer (mind. 18 ECTS):

  • Discrete Event Systems 227-0102-00L (HS, 6 ECTS)
  • Communication Systems 227-0121-00L (HS, 6 ECTS)
  • Embedded Systems 227-0124-00L (HS, 6 ECTS)
  • Communication Networks 227-0120-00L (FS, 6 ECTS)
  • Fundamentals of Computer Architecture 227-0152-00L (FS, 6 ECTS)

Im Bereich der Elektronik und Photonik befasst man sich mit der Realisierung von Systemkonzepten in den Bereichen Kommuni-
kation, Informatik, Signalverarbeitung, Sensorik, Bildverarbeitung etc. anhand elektronischer oder opto-elektronischer Bauelemente, Schaltungen und Higher-Level-Hardware-Plattformen. Das Studium umfasst Halbleiter- und Werkstofftechnologien, Schaltungs- und IC-Design mit Hilfe von CAD, System-Architektur aber auch Hochfrequenztechnik und Photonik.

Im grösseren Bereich «Elektronik und Photonik» bestehen zwei unterschiedliche Teilbereiche mit folgenden Kursangeboten:

Kernfächer (mind. 18 ECTS): 

  • Analog Integrated Circuits 227-0166-00L (HS, 6 ECTS)
  • Embedded Systems 227-0124-00L (HS, 6 ECTS)
  • Solid State Electronics and Optics 227-0145-00L (HS, 6 ECTS)
  • VLSI 1: HDL Based Design for FPGAs 227-0116-00L (HS, 6 ECTS)
  • VLSI 2: From Netlist to Complete System on Chip 227-0147-00L (FS, 6 ECTS)
  • Radio Frequency Electronics I 227-0111-00L (FS, 6 ECTS)
  • Fundamentals of Physical Modeling and Simulations 227-0160-00L (FS, 6 ECTS)
  • High-Speed Signal Propagation 227-0112-00L (FS, 6 ECTS)
  • Optics and Photonics 227-0125-00L (FS, 6 ECTS)
  • Power Semiconductors 227-0156-00L (FS, 6 ECTS)

Die Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie und ihre Verwendung in Elektromotoren und anderen Geräten haben den Beginn der Elektrotechnik markiert. Unmittelbar bevorstehende Veränderungen in der Energiewirtschaft und die Bedürfnisse einer nachhaltigen Energieversorgung haben diese Themen erneut in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Effizientere Wandler und Motoren aller Grössen, von der Mikromechanik bis hin zu Grosskraftwerken, werden benötigt. Geeignete Steuerungsmassnahmen für das Zusammenspiel von kleinen, lokalen Stromgeneratoren, Grosskraftwerken und neuen Arten von Lasten, wie Elektrofahrzeuge, müssen entwickelt werden. Neuartige leistungs-elektronische Geräte, neue Materialien und hochmoderne Informationstechnologien bieten neue Lösungsmöglichkeiten für diese Herausforderungen.

Kernfächer (mind. 18 ECTS):

  • Introduction to Electric Power Transmission 227-0122-00L (HS, 6 ECTS)
  • Leistungselektronik 227-0113-00L (HS, 6 ECTS)
  • Power Semiconductors 227-0156-00L (FS, 6 ECTS)
  • Control Systems 227-0103-00L (FS, 6 ECTS)
  • Mess- und Versuchstechnik 227-0117-10L (FS, 6 ECTS)
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert