Key topics
Die Forschung am D-ITET befasst sich mit den globalen Herausforderungen in den Bereichen nachhaltiger Energie, Informationsmanagement und Gesundheitswesen. Diese Herausforderungen spiegeln sich in einer wachsenden Zahl von Schlüsselthemen wider, den treibenden Kräften des heutigen Informationszeitalters.
- chevron_right Augmented/Mixed/Virtual Reality
- chevron_right Autonomes Fahren
- chevron_right Big Data / Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
- chevron_right Blockchain
- chevron_right Digitalisierung
- chevron_right Elektrische Mobilität
- chevron_right Energiewende
- chevron_right Industrie 4.0
- chevron_right Internet der Dinge (Iot)
- chevron_right Personalisierte Medizin
- chevron_right Produktionsprozesse
- chevron_right Quantentechnologie
- chevron_right Schnittstellen Gehirn-Maschine
- chevron_right Sensorik
Augmented/Mixed/Virtual Reality
Visualisierungen, die reale und virtuelle Welt verschmelzen lassen, sind heute vielfältig, von Anwendungen für den Sportbereich über erweiterte Strassenansichten bis hin zur Spieleindustrie. In der Medizin wird Augmented Reality zur Erstellung immersiver Visualisierungen, personalisierten digitalen Organen für die medizinische Ausbildung sowie für Diagnose und Intervention eingesetzt.
Forschung am D-ITET
Prof. Sebastian Kozerke (Biomedical Imaging)
Prof. Luc Van Gool (Computer Vision)
Prof. Fisher Yu (Computer Vision)
Autonomes Fahren
Weniger Unfälle, mehr Kapazität auf den Strassen und weniger Umweltverschmutzung: Die Vorteile des autonomen Fahrens liegen auf der Hand. Selbstfahrende Fahrzeuge könnten den Menschen am Steuer fast überflüssig machen. Allerdings gilt es noch, bestimmte rechtliche und ethische Fragen zu klären.
Forschung am D-ITET
Prof. Luca Benini (Digital Circuits and Systems)
Prof. John Lygeros (Computation and Control)
Prof. Onur Mutlu (Computer Architecture)
Prof. Luc Van Gool (Computer Vision)
Prof. Fisher Yu (Computer Vision)
Big Data / Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
Unsere Welt wird von Daten bestimmt. Um mit diesen riesigen Datenmengen fertig zu werden, bedarf es völlig neuer Theorien und Technologien, die zu enormen Herausforderungen in den Informationswissenschaften und -technologien führen.
Maschinelles Lernen, als Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, ist eine Kollektion von Ideen und mathematischen Techniken mit Ursprüngen in der Statistik, Elektrotechnik, Informatik und Physik, um aus Daten zu «lernen». Zusammen mit den verwandten Disziplinen der Signalverarbeitung, Computer Vision, Informations- und Kommunikationstheorie und der Regelungstechnik stellt das maschinelle Lernen heute und in Zukunft den grössten Teil der «Intelligenz» von smarten Geräten zur Verfügung.
Forschung am D-ITET
Prof. Laura Bégon-Lours (Neuromorphic Electronics with Oxides)
Prof. Luca Benini (Digital Circuits and Systems)
Prof. Helmut Bölcskei (Mathematical Information Science)
Tit. Prof. Tobi Delbrück (Neuromorphic event-based sensory processing)
Prof. Florian Dörfler (Complex Systems Control)
Prof. Benjamin Grewe (Systems and Circuits Neuroinformatics)
Prof. Richard Hahnloser (Systems Neuroscience)
Prof. Ender Konukoglu (Biomedical Image Computing)
Prof. Jürg Leuthold (Photonics and Communication)
Prof. Hans-Andrea Loeliger (Signal Processing)
Prof. Mathieu Luisier (Computer-based Modelling of Nanostructures)
Prof. John Lygeros (Computation and Control)
Prof. Valerio Mante (Neuroinformatics)
Prof. Onur Mutlu (Computer Architecture)
Prof. Mickaël Perrin (Low-dimensional Quantum Electronics)
Prof. Daniel Razansky (Biomedical Imaging)
Adj. Prof. Roy Smith (Control systems and automation)
Prof. Klaas Enno Stephan (Translational Neuromodeling)
Prof. Luc Van Gool (Computer Vision)
Prof. Laurent Vanbever (Networked Systems)
Prof. Janos Vörös (Biosensors and Bioelectronics)
Prof. Roger Wattenhofer (Distributed Computing)
Prof. Vanessa Wood (Materials and Device Engineering)
Prof. Mehmet Fatih Yanik (Neurotechnology)
Prof. Fisher Yu (Computer Vision)
Blockchain
Die Technologie hinter Bitcoin verändert derzeit Geld, Business und vielleicht auch die Welt. Eine Blockchain fungiert als digitales Buchhaltungssystem: In einer «Blockkette» werden alle Arten von Transaktionen fehlertolerant ausgeführt und gespeichert - zum Beispiel Geldtransfers, Heiratsurkunden, Eigentümerwechsel für Immobilien oder transparente Lieferketten.
Forschung am D-ITET
Prof. Laurent Vanbever (Networked Systems)
Prof. Roger Wattenhofer (Distributed Computing)
Digitalisierung
Die Digitalisierung hat unser Leben seit der Erfindung des PCs im Zweiten Weltkrieg verändert. Sie hat ganze Sektoren auf den Kopf gestellt, mit noch nicht abzusehenden weitreichenden Folgen für die Arbeitswelt. Seit einigen Jahren sind wir nämlich in eine neue Phase der Digitalisierung eingetreten: Wir können Informationen in einem beispiellosen Ausmass erfassen, speichern, verarbeiten und versenden.
Forschung am D-ITET
Prof. Luca Benini (Digital Circuits and Systems)
Prof. Florian Dörfler (Complex Systems Control)
Prof. Taekwang Jang (Energy Efficient Circuits and Systems)
Prof. Lana Josipović (Digital Systems and Design Automation)
Prof. Amos Lapidoth (Information Theory)
Prof. Jürg Leuthold (Photonics and Communication)
Prof. Onur Mutlu (Computer Architecture)
Prof. Luc Van Gool (Computer Vision)
Prof. Laurent Vanbever (Networked Systems)
Prof. Roger Wattenhofer (Distributed Computing)
Prof. Fisher Yu (Computer Vision)
Elektrische Mobilität
Einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung von Emissionen kann die immer beliebter werdende elektrische Mobilität mit Elektrofahrzeugen, E-Bikes und elektrisch angetriebenen Zügen leisten.
Forschung am D-ITET
Prof. Jürgen Biela (High Power Electronics Systems)
Prof. Ulrike Grossner (Power Semiconductors)
Prof. Vanessa Wood (Materials and Device Engineering)
Energiewende
Die Energiewende ist in aller Munde. Am D-ITET stehen technische Innovationen im Vordergrund, die eine nachhaltige Energiepolitik für die Schweiz sicherstellen.
Forschung am D-ITET
externe Seite Adj. Prof. Corsin Battaglia (Energy Conversion and Storage)
Prof. Jürgen Biela (High Power Electronics Systems)
Prof. Florian Dörfler (Complex Systems Control)
Prof. Christian Franck (High Voltage Engineering)
Prof. Ulrike Grossner (Power Semiconductors)
Prof. Gabriela Hug (Electric Power Systems)
Prof. Johann W. Kolar (Power Electronic Systems)
Prof. John Lygeros (Computation and Control)
Prof. Mickaël Perrin (Low-dimensional Quantum Electronics)
Prof. Vanessa Wood (Materials and Device Engineering)
Prof. Maksym Yarema (Chemistry and Materials Design)
Industrie 4.0
Die vierte industrielle Revolution, die den Trend zur Automatisierung und zum Datenaustausch in der Fertigungstechnik setzt, eröffnet neue Perspektiven. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wie wird die Fabrik der Zukunft aussehen? Welche neuen Geschäftsmodelle werden wir entwickeln?
Forschung am D-ITET
externe Seite Adj. Prof. Corsin Battaglia (Energy Conversion and Storage)
Prof. Luca Benini (Digital Circuits and Systems)
Prof. Onur Mutlu (Computer Architecture)
Prof. Roger Wattenhofer (Distributed Computing)
Prof. Armin Wittneben (Wireless Communications)
Prof. Vanessa Wood (Materials and Device Engineering)
Prof. Maksym Yarema (Chemistry and Materials Design)
Internet der Dinge (IoT)
Vernetzte Objekte sind zu einem Teil unseres Alltags geworden. Zusammen bilden sie das so genannte Internet der Dinge (IoT). Prozessoren, Kommunikationsmodule und andere elektronische Komponenten werden aufgrund ihrer abnehmenden Grösse, des ständig sinkenden Preises und des sinkenden Energieverbrauchs heute zunehmend in Alltagsgegenstände integriert.
Forschung am D-ITET
Prof. Laura Bégon-Lours (Neuromorphic Electronics with Oxides)
Prof. Luca Benini (Digital Circuits and Systems)
Prof. Florian Dörfler (Complex Systems Control)
Prof. Taekwang Jang (Energy Efficient Circuits and Systems)
Prof. Jürg Leuthold (Photonics and Communication)
Prof. Onur Mutlu (Computer Architecture)
Prof. Laurent Vanbever (Networked Systems)
Prof. Roger Wattenhofer (Distributed Computing)
Personalisierte Medizin
Die bildgebenden Verfahren sind untrennbar mit dem Fortschritt der modernen Gesundheitsversorgung verbunden. Neue Verfahren erlauben es, Organsysteme und deren Zusammenspiel ohne schädliche Strahlung und in kürzester Zeit zu erfassen. Am D-ITET entwickeln Ingenieure, Physiker und Informatiker zusammen mit Medizinern unter anderem neue Konzepte und Methoden der Magnetresonanztomographie, mit deren Hilfe das Herzkreislaufsystem und das Gehirn mit bisher unerreichter Präzision untersucht werden können.
Forschung am D-ITET
Prof. Morteza Aramesh (Single Molecule and Single Cell Biophysics)
Prof. Ender Konukoglu (Biomedical Image Computing)
Prof. Sebastian Kozerke (Biomedical Imaging)
Prof. Onur Mutlu (Computer Architecture)
Prof. Klaas P. Prüssmann (Bioimaging)
Prof. Daniel Razansky (Biomedical Imaging)
Prof. Marco Stampanoni: (X-ray Imaging)
Prof. Klaas Enno Stephan (Translational Neuromodeling)
Prof. Janos Vörös (Biosensors and Bioelectronics)
Prof. Maksym Yarema (Chemistry and Materials Design)
Produktionsprozesse
Eine Batterie, die sich selbst auflädt, um die man sich nicht kümmern muss, und die ewig hält, das ist der Traum eines jeden Smartphone-Nutzers. Am D-ITET forschen wir u.a. daran, die Leistungsfähigkeit von Solarzellen, Batterien und LEDs zu verbessern und mit Hilfe neuer Nanomaterialien die nächste Generation und anderen Energiespeicher zu entwickeln.
Forschung am D-ITET
Prof. Laura Bégon-Lours (Neuromorphic Electronics with Oxides)
Prof. Florian Dörfler (Complex Systems Control)
Prof. John Lygeros (Computation and Control)
Adj. Prof. Roy Smith (Control systems and Automation)
Prof. Vanessa Wood (Materials and Device Engineering)
Prof. Maksym Yarema (Chemistry and Materials Design)
Quantentechnologie
Die Quantentechnik erschliesst neue Horizonte in allen Wissenschaften und wird Zugang zu bisher nicht lösbaren Fragestellungen liefern und kann damit unsere Gesellschaft positiv verändern.
Forschung am at D-ITET
Prof. Laura Bégon-Lours (Neuromorphic Electronics with Oxides)
Prof. Sebastian Kozerke (Biomedical Imaging)
Prof. Jürg Leuthold (Photonics and Communication)
Prof. Mathieu Luisier (Computer-based modelling of nanostructures)
Prof. Lucas Novotny (Photonics)
Prof. Mickaël Perrin (Low-dimensional Quantum Electronics)
Prof. Maksym Yarema (Chemistry and Materials Design)
Schnittstellen Gehirn-Maschine
Diese Technologie ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Gehirn und einer externen Technologie. Dieser Begriff kann sich auf eine Schnittstelle beziehen, die Signale vom Gehirn zu einer externen Hardware leitet, oder auf eine Technologie, die Signale an das Gehirn sendet.
Forschung am D-ITET
Prof. Luca Benini (Digital Circuits and Systems)
Prof. Richard Hahnloser (Systems Neuroscience)
Prof. Taekwang Jang (Energy Efficient Circuits and Systems)
Prof. Jürg Leuthold (Photonics and Communication)
Prof. Valerio Mante (Neuroinformatics)
Prof. Onur Mutlu (Computer Architecture)
Prof. Janos Vörös (Biosensors and Bioelectronics)
Prof. Mehmet Fatih Yanik (Neurotechnology)
Sensing/Sensorik
Unter Sensing versteht man das Erfassen von Ereignissen wie Vibrationen oder Temperaturänderungen und deren Umwandlung in messbare Signale (z.B. Spannung oder Strom).
Forschung am D-ITET
Prof. Morteza Aramesh (Single Molecule and Single Cell Biophysics)
Prof. Laura Bégon-Lours (Neuromorphic Electronics with Oxides)
Tit. Prof. Tobi Delbrück (Neuromorphic event-based sensory processing)
Prof. Taekwang Jang (Energy Efficient Circuits and Systems)
Prof. Jürg Leuthold (Photonics and Communication)
Prof. Lucas Novotny (Photonics)
Tit. Prof. Ayodhya N.Tiwari (Thin films and photovoltaics)
Prof. Maksym Yarema (Chemistry and Materials Design)
Tit. Prof. Tomaso Zambelli (Biosensors and bioelectronics)
D-ITET erleben
Links
- chevron_right Blockchain und die Zukunft der Kryptowährungen (SRF-Interview mit Prof. Roger Wattenhofer)
- chevron_right «Unser Ziel ist es, sichere autonome Autos zu entwickeln» (Interview mit Prof. Luc Van Gool)
- chevron_right Künstliche Intelligenz verbessert Bildgebung (Prof. Daniel Razansky) (ETH-News)
- chevron_right Personalisierte Medizin: «Bei unserer Forschung steht immer der Mensch im Mittelpunkt» (Interview mit Prof. Klaas Enno Stephan)
- chevron_right Maschinelles Lernen: «Tiefe neuronale Netzwerke funktionieren wie ein Schweizer Taschenmesser» (Interview mit Prof. Helmut Bölcskei)