04
Neuer Artikel in Nature Communications: Neuromorphe dendritische Architektur mit RRAM für effiziente zeitliche Verarbeitung mit Verzögerungen

Ein in Nature Communications veröffentlichter Artikel des Instituts für Neuroinformatik, UZH/ETH Zürich (Filippo Moro, Tristan Torchet, Yiğit Demirağ, Giacomo Indiveri und Melika Payvand) und des CEA-LETI in Frankreich stellt DenRAM vor, die erste Hardware-Realisierung eines neuronalen Spike-Netzwerks mit dendritischer Architektur.
Kaveh Razavi erhält Jochen Lietke Young Researcher Award

Prof. Kaveh Razavi, Head der Computer Security Group, erhielt den Jochen Lietke Young Researcher Award der EuroSys. Dieser Preis wurde 2014 von ACM EuroSys ins Leben gerufen, um europäische Nachwuchswissenschaftler auszuzeichnen, die aussergewöhnliche Kreativität und Innovation in der Systemforschung bewiesen haben.
KI als Freundin – Funktioniert eine Chatbot-Beziehung? («Einstein», SRF)

Benjamin Grewe, Professor für Neuroinformatik und Neuronale Systeme am Institut für Neuroinformatik (INI) äussert sich in der Wissenssendung «Einstein» darüber, wie KI noch mehr über ihre Umwelt erfahren und so immer mehr auch zum lernenden Algorithmus werden könnte.
QS Ranking 2024: Elektrotechnik an der ETH Zürich in den Top 5

QS (Quacquarelli Symonds) hat seine World University Rankings by Subject für 2024 vorgestellt. In Elektrotechnik belegt die ETH Zürich einen hervorragenden fünften Platz. Gratulation!
RowPress als Top-Paper für IEEE Micro Top Picks ausgewählt

Herzlichen Glückwunsch an Haocong Luo, Doktorand in der SAFARI-Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Onur Mutlu, und seine Mitautor:innen für ihr ISCA 2023 Paper «RowPress: Amplifying Read Disturbance in Modern DRAM Chips», das als IEEE Micro 2024 Top Pick ausgewählt wurde!