News
Erster Platz für Empa-Forscher Peter Lendway bei SNF-Bildwettbewerb

Peter Lendway, Doktorand in Prof. Mickaël Perrins Gruppe für Quantum Devices an der Empa, wurde beim jährlichen SNF-Wettbewerb geehrt. Er belegte den ersten Platz in der Kategorie «Video».
Prof. Lana Josipovic an ASPLOS'25 mit Distinguished Reviewer Award ausgezeichnet

Prof. Lana Josipovic hat an der ACM International Conference on Architectural Support for Programming Languages and Operating Systems (ASPLOS'25) den Distinguished Reviewer Award erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
Interdisziplinäre Forschung an Netzhautimplantaten für Blinde: «Wir wollen eine unerreichte raumzeitliche Auflösung entwickeln»

Shadi Nashashibi forscht als Doktorand am Institut für Elektromagnetische Felder (IEF) im Rahmen des interdisziplinären Projekts e-Retina mit der Universität Tübingen an einem Netzhautimplantat. Im Interview erklärt er die Vision von innovativen Implantaten, die dereinst Menschen mit Netzhauterkrankungen das Sehen mit hoher raumzeitlicher Auflösung ermöglichen sollen.
Prof. Gabriela Hug in SRF «Echo der Zeit»: «Die Schweiz kann bei einem grossen Ausfall in Mitleidenschaft gezogen werden»

Prof. Gabriela Hug, Professorin für Elektrische Energieübertragung, wurde von SRF für «Echo der Zeit» interviewt. Nach dem grossen Blackout in Spanien spricht sie über mögliche Gründe und die Situation für die Schweiz.
Prof. Jürg Leuthold in SRF 10vor10: "Satelliten können für Kommunikation im Notfall genutzt werden"

Prof. Jürg Leuthold, Leiter des Instituts für Elektromagnetische Felder, wurde für SRF 10vor10 interviewt. In seinem Statement erklärt er, wie Satelliten für die Kommunikation in Notfallsituationen eingesetzt werden könnten.
Wer hält den Stromtakt, wenn Grosskraftwerke vom Netz gehen?

Klassische Grosskraftwerke sorgen für einen stabilen Wechselstromtakt im europäischen Stromnetz. Forschende der ETH Zürich haben nun eine Lösung gefunden, damit Wind- und Solarkraftwerke übernehmen können – und die Energiewende möglich wird.
D-ITET Alumna Rabea Rogge zurück aus dem Weltraum

Rabea Rogge, die ihren Master in Elektrotechnik und Informationstechnologie abgeschlossen hat, ist nach einer viertägigen Expedition mit einem SpaceX-Team wieder zurück auf der Erde.
Alessandro Novello gewinnt Hans-Eggenberger-Preis 2024

Dr. Alessandro Novello, Post-Doc in der IDEAS-Gruppe (Integrated Devices, Electronics, And Systems) von Prof. Hua Wang, hat den Hans-Eggenberger-Preis 2024 für die herausragenden Ergebnisse seiner Doktorarbeit über vollintegrierte Power-Management-Schaltungen mit Rekordleistungsdichte erhalten.
Entdeckung von Hochgeschwindigkeits-Materialeigenschaften für die digitale Infrastruktur von morgen

D-ITET-Forschende haben mit der Entdeckung der elektro-optischen Eigenschaften von Lithiumniobat (LN) und Bariumtitanat (BTO) einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu Kommunikationstechnologien der nächsten Generation gemacht. Ihre in der Zeitschrift Nature Materials veröffentlichten Ergebnisse bieten die erste umfassende Charakterisierung dieser Materialien in einem noch nie dagewesenen Frequenzbereich.
Luc Imperiali erhält Best Paper Presentation Award an APEC 2025

Luc Imperiali, Doktorand in der Advanced Mechatronics Group, erhielt einen Best Paper Award für seine Arbeit "Comparative Analysis of Carbon Footprints and Material Usage of Solid-State Transformers and Low-Frequency-Transformer-Based MVac-LVdc Interfaces for High-Power EV Charging".