02
Prof. Gabriela Hug und Prof. Jürg Leuthold sind neu Mitglieder der SATW

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) hat Prof. Gabriela Hug, Leiterin des Power Systems Laboratory (PSL), und Prof. Jürg Leuthold, Leiter des Instituts für elektromagnetische Felder (IEF), als neue Einzelmitglieder aufgenommen.
«Ich möchte die Qualität der Patientenversorgung verbessern»

In unserem Interview spricht Ender Konukoglu, Professor am Computer Vision Lab (CVL), über seine Forschung an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technik und über die Herausforderungen, die sich bei der Verbindung dieser beiden zukunftsweisenden Bereiche ergeben.
Klinische Feld-Evaluierung von innovativen COVID-19-Testtechnologien in Afrika

Die Forschungsgruppe von Prof. Janos Vörös entwickelt gemeinsam mit dem Startup Hemetron einen elektrochemisch verbesserten Schnelltest für COVID-19, der eine höhere Genauigkeit bietet und gleichzeitig alle Vorteile eines Schnelltests beibehält: Schnelligkeit, Mobilität, Preiseffizienz und einfache Anwendung.
Prof. Florian Dörfler zum Stromnetz der Zukunft

Bringen Wind und Sonne das Stromnetz aus dem Gleichgewicht? Wasser- und Atomkraftwerke sind stabil genug, um den Strombedarf selbst bei starken Schwankungen abzudecken. Ob das auch mit Sonne und Wind funktioniert, ist unsicher. Prof. Florian Dörfler äussert sich auf www.republik.ch als Experte zum Stromnetz der Zukunft.
Nils Wistoff erhielt Best paper award

Nils Wistoff vom Institut für Integrierte Systeme hat auf der DATE (Design, Automation, and Test in Europe) Konferenz 2021 den Best paper award des Test and Dependability Track erhalten. Das Papier ist eine Gemeinschaftsarbeit zwischen der ETH Zürich, der Università di Bologna, der UNSW Australien und Data61, CSIRO.
Frodo: nicht-invasive kontinuierliche Blasenüberwachung in Echtzeit

Frodo ist nicht nur ein tapferer Hobbit aus dem Auenland, sondern auch ein intelligenter Harnblasen-Volumenmonitor, der die Anzahl der Kathetereinführungen senken und damit das Auftreten von Harnwegsinfektionen und anderen damit verbundenen Komplikationen reduzieren kann. Es wurde in einer Zusammenarbeit zwischen dem D-ITET PBL Center (Dr. Michele Magno), dem D-ITET IIS (Prof. Luca Benini) und dem D-HEST (Prof. Simone Schürle) konzipiert, entworfen und entwickelt.
Prof. Johann Kolar wird Mitglied der "National Academy of Engineering"

Prof. Johann Kolar, Leiter des Power Electronic Systems Laboratory (PES), ist für seine «Beiträge zu leistungselektronischen Technologien, Designoptimierung, Lehre und Technologietransfer» in die US National Academy of Engineering (NAE) aufgenommen worden. Die Wahl unter die Mitglieder der NAE ist eine der weltweit höchsten Auszeichnungen für Ingenieurinnen und Ingenieure.
Vanessa Wood stellt sich im ETH-Video-Interview vor

Sprint oder Marathon? Genauigkeit oder Geschwindigkeit? Labor oder Sitzungsraum? Vanessa Wood, ordentliche Professorin und Institutsleiterin am Institut für Elektronik (IfE), ist die neue ETH-Vizepräsidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen. Im «Entweder-oder»-Video stellt sie sich vor.