01
Wie Elektrotechnik blinden Menschen helfen kann

Prof. Jürg Leuthold, Leiter des Instituts für Elektromagnetische Felder (IEF) am D-ITET, leitet zusammen mit Hector Fellow Eberhard Zrenner von der Universität Tübingen ein interdisziplinäres Projekt mit dem Titel "RetinaSensor: Neuartige elektronische Netzhautimplantate für Blinde". Ziel des Projekts ist es, eine neue Generation von Netzhautimplantaten zu entwickeln, die das Sehvermögen von sehbehinderten Menschen verbessern sollen.
Oxa: neuer Sensor zur Echtzeit-Überwachung von Stress und Atmung

Oxa, ein neues Produkt des ITET-Spin-off Nanoleq, revolutioniert die Art und Weise, wie wir Stress und Atemaktivität in Echtzeit messen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Geräten, die nur die Herzfrequenz und Schlafmuster aufzeichnen, bietet Oxa einen umfassenden Ansatz zur Überwachung der Vitalparameter.
Christian Schaffner: Eine perfekte Energieversorgung ist theoretisch machbar

Das Problem des befürchteten Stromengpasses scheint in diesem Winter gelöst zu sein, doch wie sieht es in der Zukunft aus? Christian Schaffner vom Energy Science Center meint, dass eine nahezu perfekte Energieversorgung prinzipiell möglich sei. Er erklärt, was es hierfür braucht.
Benjamin Grewe: Stärken, Schwächen und Potenzial der KI

Benjamin Grewe, Professor am Institut für Neuroinformatik, erklärt im Interview mit SRF, was er sich von der Künstlichen Intelligenz erhofft.
D-ITET Spin-off Sleepiz startet in den USA durch

Bestellen, auspacken, schlafen: So simpel ist das Versprechen der Schweizer Firma Sleepiz, mit einem medizinischen Gerät den Schlaf zu überwachen. Nun fasst die Zürcher Firma Fuss in den USA.