Benjamin Grewe: Die richtige Balance mit Künstlicher Intelligenz finden

Prof. Benjamin Grewe vom Institut für Neuroinformatik erörtert bei SRF die Vorteile und positiven Aspekte der künstlichen Intelligenz, weist aber auch darauf hin, dass KI in ihrer aktuellen Form für kriminelle Aktivitäten ausgenutzt werden kann.

Autonom fahrendes Auto
Autonomes Fahren ist eines der vielen Beispiele dafür, was mit künstlicher Intelligenz möglich ist. (M. Mareen / Adobe Stock)

Die Steuerung von Robotern und autonomen Fahrzeugen sind nur einige Beispiele für die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz. Die Frage, wer die Verantwortung übernimmt und wer für mögliche Schäden zur Rechenschaft gezogen werden kann, bleibt jedoch bestehen. Prof. Benjamin Grewe beleuchtet die potenziellen Herausforderungen in diesem Zusammenhang.

Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz hat eine Welt mit scheinbar unendlichen Möglichkeiten eröffnet. Diese Spitzentechnologie stellt jedoch auch eine Vielzahl komplexer Fragen, die beantwortet werden müssen. Fragen der Verkehrssicherheit, Verantwortung für Fehler und Datenschutz sind nur einige der Herausforderungen. Die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts übersteigt das Tempo, in dem Vorschriften erlassen werden können. Dies führt dazu, dass die Politik nach Lösungen suchen muss.

externe Seite Prof. Benjamin Grewe in «10 vor 10»

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert