Schulbesuch an der ETH Zürich: Lernen, was mit Elektrotechnik alles möglich ist

Wie funktioniert das autonome Fahren? Und können Roboter schon selbständig Fussball spielen? Eine Gruppe von Schüler:innen des MNG Rämibühl ist diesen Fragen auf den Grund gegangen und hat den Studiengang Informationstechnologie und Elektrotechnik hautnah kennengelernt.

Robocup 2023
Masterstudierende organisierten ein NAO-Roboter-Fussballspiel am Institut für Automatik (IfA) des D-ITET.

Das MNG Rämibühl hatte am 7. Februar die Gelegenheit, die ETH Zürich zu besuchen. Die Gruppe von Schüler:innen erfuhr Interessantes über den Studiengang und wie die Elektrotechnik in der Forschung und im Alltag angewendet wird.

Masterstudent und MNG Rämibühl Alumnus Jonas Nann stellte den Studiengang vor. Im Anschluss an die Präsentation konnte eine Gruppe von Schüler:innen im Computer Vision Lab beobachten, wie Studierende und Forschende der Elektrotechnik Probleme des autonomen Fahrens angehen. Die andere Gruppe erfuhr am Institut für Automatik, wie die NAO-Roboter des ETH-Teams Nomadz für die kommenden Robocup-Fussballturniere trainieren.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert