01
Neuer Studiendirektor am D-ITET

Per 1. Februar 2024 übernimmt Prof. Christian Franck das Amt des Studiendirektors von seinem Vorgänger Prof. Sebastian Kozerke. Der neue Amtsinhaber freut sich auf die neue Rolle und erläutert: «Als Dozent kann ich dafür sorgen, dass ich die einzelne Vorlesung gut plane und durchführe. In der Funktion als Studiendirektor ist es nun meine Aufgabe, für die Studierenden auf der gesamten Bachelor- und Masterstufe ein optimales Lernumfeld – und erlebnis zu gewährleisten.»
«Ich habe mich schon immer für Dinge interessiert, die einen Einfluss auf die Gesellschaft haben»

Prof. Luca Benini hält die Professur für digitale Schaltungen und Systeme am Institut für Integrierte Systeme (IIS). Im Interview spricht er über den Trend zu Open-Source-Hardware-Architekturen, neue Technologien wie die 3D-Integration und erfolgreiche Kooperationen innerhalb der ETH.
Ehrung von Yann LeCun: Benjamin Grewe spricht bei der Verleihung des Global Swiss AI Award 2023

Anlässlich des World Economic Forum (WEF) 2024 in Davos wurde der KI-Pionier Yann LeCun, VP & Chief AI Scientist bei Meta, mit dem Global Swiss AI Award 2023 ausgezeichnet. Jurymitglied Prof. Benjamin Grewe, der das ETH AI Center als Leiter der Gruppe Neuronales Lernen und Intelligente Systeme am Institut für Neuroinformatik der ETH Zürich vertrat, hielt die Laudatio und lieferte Hintergrundinformationen und Begründungen für die Entscheidung der KI-Jury.
Architekt von Nanokraftwerken: Mickaël Perrin im SNF-Porträt

Prof. Mickaël Perrin, Gruppenleiter an der Empa sowie Assistenzprofessor für Quantenelektronik an der ETH Zürich, baut mit Graphenbändern Kraftwerke in Nanogrösse, um Abwärme von elektrischen Geräten als Strom zu nutzen. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) porträtiert ihn und seine Forschung.
Silbermedaille für das autonome Rennteam ForzaETH auf der CES in Las Vegas

Angehörige und Studierende des Center for Project-Based Learning D-ITET (PBL) sicherten sich an der Tech-Veranstaltung CES in Las Vegas den prestigeträchtigen zweiten Platz in der autonomen Rennsimulation Indy. Übertroffen wurde das ETH-Team nur vom erfahrenen Team PoliMove des Politecnico di Milano. Eine vielversprechende Leistung für die Zukunft. Herzliche Gratulation!
Best Paper Award für das Dinner-Sitzplatzproblem

"Stable Dinner Party Seating Arrangements" der DISCO-Gruppe wurde auf der WINE 2023 als bestes Paper ausgezeichnet. Die Publikation befasst sich mit der Vermeidung von Konflikten bei der Sitzordnung am Esstisch.
Mosaic: eine neuartige neuromorphe Schaltkreisarchitektur für künstliche neuronale Netze

Filippo Moro, Yigit Demirag, Giacomo Indiveri und Melika Payvand vom Institut für Neuroinformatik (INI) der ETH Zürich und der Universität Zürich haben eine neue Hardware-Architektur namens Mosaic entwickelt. Diese ist von der Small-World-Konnektivität des Gehirns inspiriert und bietet eine erhebliche Leistungsreduzierung bei der Weiterleitung von Informationen auf neuromorphen Systemen. Ihre Studie wurde kürzlich in der Zeitschrift «Nature Communications» veröffentlicht.
Best Paper Award für das Institut für Neuroinformatik

Junren Chen, Doktorand am Institut für Neuroinformatik (INI), hat in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen der School of Integrated Circuits, Tsinghua University Peking auf der 2023 30th IEEE International Conference on Electronics, Circuits and Systems (ICECS) den Best Paper Award gewonnen.