03
Tiefe neuronale Netzwerke entwirren

Tiefe neuronale Netze (DNN) können aus unstrukturierten Daten nützliche Darstellungen extrahieren, die für Aufgaben wie Klassifizierung oder Objekterkennung genutzt werden können. In einer gemeinsamen Publikation in «Nature Nanotechnology» stellt das Team von Prof. Luca Benini am Integrated Systems Laboratory (IIS) zusammen mit IBM Research Zürich eine effiziente Rechenmaschine zur Entwirrung dieser datengetriebenen holografischen Darstellungen vor.
Prof. Christian Franck zum Einzelmitglied der SATW ernannt

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) hat Prof. Christian Franck, Leiter des Hochspannungslabors am D-ITET, als neues Einzelmitglied aufgenommen. Die Aufnahme erfolgt in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen in Lehre und Forschung, insbesondere zur Nutzung neuer klimafreundlicher Isoliergase in der elektrischen Energietechnik.
QS-Ranking: Top-Platzierung der Elektrotechnik

Im neusten QS-Ranking nach Fachrichtungen ist die ETH mit 16 Disziplinen in den Top Ten vertreten. Die Elektrotechnik verbessert sich vom fünften auf den hervorragenden vierten Rang weltweit.
Die KI, die uns im IQ-Test schlägt

In einer gemeinsamen Veröffentlichung der Gruppe von Prof. Luca Benini vom Institut für Integrierte Systeme (IIS) und IBM Research Zürich in "Nature Machine Intelligence" berichten die Forschenden über die Konstruktion eines neuro-vektor-symbolischen KI-Modells, das in der Lage ist, Ravens Matrizen mit einer Erfolgsquote von 88 % zu lösen.
Dr. Corsin Battaglia zum Titularprofessor ernannt

Dr. Corsin Battaglia, zurzeit Dozent am D-ITET sowie Gruppenleiter an der Empa, wurde zum Titularprofessor ernannt. Corsin Battaglia befasst sich in seiner Forschung mit dem Ladungsfluss in Batteriematerialien und schafft Grundlagenwissen, das die Leistung, Stabilität, Kosten und Nachhaltigkeit von Geräten verbessert.
Quantenkühlung in zwei Dimensionen

Forschenden der ETH Zürich ist es mit Unterstützung von Kolleg:innen der Universität Innsbruck in Österreich und des TII in Abu Dhabi gelungen, die Bewegung eines schwebenden Nanopartikels in zwei Dimensionen gleichzeitig auf den Quantengrundzustand abzukühlen.
«Ich möchte eine Brücke zwischen Software und Hardware bauen»

Lana Josipović ist Assistenzprofessorin und Leiterin der Gruppe für digitale Systeme und Entwurfsautomatisierung (DYNAMO) am Labor für Computertechnik und Netzwerke (TIK) des D-ITET. In unserem Interview spricht sie über ihre Forschung sowie ihren brandneuen Kurs «Synthese digitaler Schaltungen», und sie erklärt, wie motivierte Studierende sie inspirieren.
Wie resonante Modulatoren die Konnektivität verstärken

Forschende des Instituts für Elektromagnetische Felder (IEF) und Polariton Technologies haben einen neuartigen optischen Datenüberträger entwickelt, der Supercomputer und Rechenzentren wesentlich energieeffizienter machen könnte. Er ermöglicht es, mehrere Datenströme gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit zu übertragen, und reduziert die Komplexität der zugehörigen Steuerungen.