D-ITET News Channel (DE)
D-ITET Alumna Rabea Rogge zurück aus dem Weltraum

Rabea Rogge, die ihren Master in Elektrotechnik und Informationstechnologie abgeschlossen hat, ist nach einer viertägigen Expedition mit einem SpaceX-Team wieder zurück auf der Erde.
Alessandro Novello gewinnt Hans-Eggenberger-Preis 2024

Dr. Alessandro Novello, Post-Doc in der IDEAS-Gruppe (Integrated Devices, Electronics, And Systems) von Prof. Hua Wang, hat den Hans-Eggenberger-Preis 2024 für die herausragenden Ergebnisse seiner Doktorarbeit über vollintegrierte Power-Management-Schaltungen mit Rekordleistungsdichte erhalten.
Entdeckung von Hochgeschwindigkeits-Materialeigenschaften für die digitale Infrastruktur von morgen

D-ITET-Forschende haben mit der Entdeckung der elektro-optischen Eigenschaften von Lithiumniobat (LN) und Bariumtitanat (BTO) einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu Kommunikationstechnologien der nächsten Generation gemacht. Ihre in der Zeitschrift Nature Materials veröffentlichten Ergebnisse bieten die erste umfassende Charakterisierung dieser Materialien in einem noch nie dagewesenen Frequenzbereich.
Luc Imperiali erhält Best Paper Presentation Award an APEC 2025

Luc Imperiali, Doktorand in der Advanced Mechatronics Group, erhielt einen Best Paper Award für seine Arbeit "Comparative Analysis of Carbon Footprints and Material Usage of Solid-State Transformers and Low-Frequency-Transformer-Based MVac-LVdc Interfaces for High-Power EV Charging".
Veröffentlichung der Zusammenarbeit von Nano-TCAD-Gruppe und Forschern der UT Austin in Nature Materials

In Zusammenarbeit mit der UT Austin hat die PhD Studetin Manasa Kaniselvan aus der Nano-TCAD-Gruppe einen Artikel in Nature Materials veröffentlicht. Die Studie untersucht den Ursprung der Widerstandsschaltung in 2D-Materialien und präsentiert Ergebnisse, die für Nanobauteile in Anwendungen der nächsten Generation von Computerspeichern und Kommunikationstechnologien von Interesse sind.
Ataberk Olgun und Giray Yağlıkçı in die HPCA Hall of Fame aufgenommen

Der Doktorand Ataberk Olgun und der Postdoc Giray Yağlıkçı, beide Mitglieder der Safari-Forschungsgruppe von Prof. Onur Mutlu, wurden in die HPCA Hall of Fame aufgenommen.
Maksym Yarema zum Titularprofessor befördert

Dr. Maksym Yarema ist zum Titularprofessor befördert worden. Maksym Yarema forscht an der Schnittstelle von Natur- und Ingenieurwissenschaften zu den Beziehungen zwischen Material und Leistung. Seine Aufgabe sieht er darin, Chemie und Materialien mit der Elektronik zu verbinden.
Professor Christoph Studer zum ordentlichen Professor befördert

Professor Christoph Studer ist zum ordentlichen Professor für Integrierte Informationsverarbeitung ernannt worden. Christoph Studers Forschung liegt an der Schnittstelle von drahtloser Kommunikation, maschinellem Lernen, digitaler Signalverarbeitung, numerischer Optimierung und dem Entwurf integrierter Schaltungen.
Professor Taekwang Jang zum ausserordentlichen Professor befördert

Professor Taekwang Jang wurde zum ausserordentlichen Professor für analoge und gemischte Signalschaltungen befördert. Taekwang Jangs Forschungsschwerpunkt ist der Entwurf von gemischt analog-digitalen Schaltungen für miniaturisierte Computersysteme. Sein besonderes Interesse gilt dem Entwurf von Schaltungskomponenten mit extrem niedrigem Stromverbrauch, die in miniaturisierten Computersystemen mit einem sehr begrenzten Energiebudget eingesetzt werden.
Distinguished Artifact Award für PaCRAM an der HPCA 2025

Die Autoren Yahya Can Tugrul, Abdullah Giray Yaglikci, Ismail Emir Yuksel, Ataberk Olgun, Oguzhan Canpolat, Nisa Bostanci, Mohammad Sadrosadati, Oguz Ergin und Onur Mutlu, Leiter der SAFARI-Forschungsgruppe, erhielten einen Distinguished Artifact Award für ihre gemeinsame Arbeit „PaCRAM: Understanding RowHammer Under Reduced Refresh Latency: Experimentelle Analyse realer DRAM-Chips und Implikationen für zukünftige Lösungen“.
Über den Tellerrand hinaus denken: Fünf Jahre PBL – Wie projektbasiertes Lernen das Ingenieurstudium an der ETH Zürich verändert hat

Vor fünf Jahren wurde das Center for Project-Based Learning (PBL) am D-ITET gegründet, mit dem Ziel, den Studierenden eine praxisnahe, interdisziplinäre Ausbildung zu ermöglichen. Seit seiner Gründung wurden zahlreiche Projekte umgesetzt, neue Lehrformate entwickelt und wertvolle Kooperationen mit der Industrie aufgebaut. Michele Magno, Leiter des PBL, gibt Einblicke in Entwicklung, Erfolge und Zukunftsvisionen.
COMSEC-Gruppe erhält Best Paper Award auf der 1. Microarchitectural Security Conference

Stefan Gloor, ehemaliger Masterstudent, Patrick Jattke, Doktorand, und Prof. Kaveh Razavi, Leiter der COMSEC (Computer Security) Gruppe, haben letzte Woche den Best Paper Award auf der 1st Microarchitectural Security Conference erhalten.
Emmet Murphy gewann den 1. Platz im Wettbewerb für maschinelles Lernen für Chipdesign mit High-Level-Synthese

Emmet Murphy, Doktorand in der DYNAMO-Gruppe von Prof. Lana Josipović, hat den ersten Platz im Wettbewerb für maschinelles Lernen für Chipdesign mit High-Level-Synthese („Prediction task“) gewonnen, der von AMD und UCLA organisiert wurde.
Optica Names Prof. Jürg Leuthold the 2025 Joseph Fraunhofer Award/Robert M. Burley Prize Recipient

Optica (ehemals OSA), die Gesellschaft zur Förderung der Erzeugung, Anwendung, Archivierung und Verbreitung von Wissen rund um Lichtforschung, zeichnet Prof. Jürg Leuthold mit dem Joseph Fraunhofer Preis/Robert M. Burley Preis 2025 aus. Prof. Leuthold, Leiter des Instituts für Elektromagnetische Felder (IEF), wird für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der plasmonischen Bauelemente und insbesondere für die Entwicklung von Breitbandmodulatoren und -detektoren mit höchsten Bandbreiten geehrt.
Faszination medizinische Bildgebung: Wir machen das Unsichtbare sichtbar

Klaas Prüssmann ist Professor für Bioimaging und Leiter des Instituts für Biomedizinische Technik. Er spricht im Interview über seine Mission, Bilder aus dem Innern des menschlichen Körpers zu generieren und wie er den Weg an die ETH Zürich eher zufällig fand.
Ambizione Grant für Dr. Antonio Di Maio

Dr. Antonio Di Maio hat ein Ambizione-Stipendium des SNF für sein Forschungsprojekt „Efficient Distributed Intelligent Applications in Mobile-Network Dynamics (eDIAMOND)“ erhalten. Er wird am 1. September 2025 am Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) beginnen.
ProTRR als "Top Pick in Hardware and Embedded Security" ausgezeichnet

ProTRR, die erste In-DRAM- Abwehr gegen Rowhammer-Angriffe, wurde in einem Paper der COMSEC-Gruppe von Prof. Kaveh Razavi veröffentlicht. ProTRR hat das Design von sicheren Abhilfemaßnahmen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie stark beeinflusst.
First-place Prize Paper Award for 2023 in Open Journal of Power Electronics

Das Paper mit dem Titel „Artificial Neural Network (ANN) Based Fast and Accurate Inductor Modeling and Design“ (Autoren: Dr. Thomas Guillod, Dr. Pantelis Papamanolis, Prof. em. Dr. Johann W. Kolar) wurde mit dem First-place Prize Paper Award 2023 ausgezeichnet.
Das Bundesamt für Energie verleiht den Energiepreis Watt d'Or 2025

Zwei Projekte mit Beiträgen des Power Systems Laboratory (PSL) unter der Leitung von Prof. Gabriela Hug haben den Watt d'Or Award 2025 gewonnen.
Onur Mutlu erhält den 2025 Harry H. Goode Memorial Award

Prof. Onur Mutlu, Leiter der SAFARI-Forschungsgruppe, hat den Harry H. Goode Memorial Award der IEEE Computer Society 2025 für „bahnbrechende Beiträge zur Forschung und Praxis der Computerarchitektur, insbesondere bei Speichersystemen“ erhalten.
Kleine Tiere, grosse Datenmengen: Innovativer Prototyp verbessert die Lemurenforschung im Zoo Zürich

Im Masoala Regenwald im Zoo Zürich wird derzeit ein hochmoderner Prototyp getestet, der vom Center for Project-Based Learning (PBL) entwickelt wurde. Dieses neue Gerät liefert entscheidende Daten für die Forschung über Goodman-Mausmakis, eine der kleinsten Lemurenarten der Welt.
Prof. em. Dr. Johann Kolar von der National Academy of Inventors (NAI) in die 2024 Class of Fellows gewählt

Die National Academy of Inventors (NAI) hat die Wahl herausragender Erfinderinnen und Erfinder bekannt gegeben. Das NAI-Fellowship ist die höchste berufliche Auszeichnung, die ausschließlich an Erfinder vergeben wird.
Best Paper Award für Banyan

Die Publikation „Banyan: Fast Rotating Leader BFT“ der DISCO-Gruppe hat auf der Middleware 2024 den Best Paper Award gewonnen. Das Paper zeigt, wie man die Latenz moderner Blockchain-Protokolle reduzieren kann.
Vereinfachte Zulassung zum Lehrdiplom in Mathematik

Studierende und Absolventinnen und Absolventen des D-ITET können nun leichter in das Studium zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Mathematik einsteigen. Mit einem Schwerpunkt in Informationstechnologie oder Mathematik können alle Voraussetzungen während des regulären Studiums erworben werden.
Prof. em. Dr. Johann Kolar erhält IEEE Medal in Power Engineering

Prof. em. Dr. Johann Kolar ist mit der IEEE Medal in Power Engineering 2025 ausgezeichnet worden, die von den IEEE Industry Applications, Industrial Electronics, Power Electronics und Power & Energy Societies vergeben wird.
Outstanding Teaching Assistant Auszeichnungen HS 2024

Am Ende dieses Semesters wurden die besten TAs mit dem Outstanding Teaching Assistant Award HS 2024 ausgezeichnet. Die Gewinner sind Lars Kröger (Analysis 1) und Alina Nekora (Physik 2 / Numerische Methoden).
CYD Award 2024 für herausragende Publikation

Albert Gran Alcoz, Martin Strohmeier, Vincent Lenders und Laurent Vanbever, Head der Networked Systems-Gruppe, gewannen den „CYD Award 2024 for outstanding publication“ für ihr Paper „Aggregate-Based Congestion Control for Pulse-Wave DDoS Defense“.
Patch-IT unter den besten 100 Projekten der Prototype for Humanity-Initiative

Patch-IT, ein Multisensor-Sensorknoten für die kontinuierliche Überwachung von Vitalzeichen zur Erkennung von Sepsis in der neonatalen Intensivpflege, wurde im Rahmen der Initiative Prototype for Humanity unter die besten 100 Projekte gewählt. Die Initiative zielt darauf ab, Partnerschaften zwischen Branchen, Institutionen und Einzelpersonen zu fördern, die alle auf eine bessere Welt hinarbeiten, in der Innovation im Mittelpunkt einer umfassenden, nachhaltigen Entwicklung steht.
Lana Josipovic mit Best Reviewer Award ausgezeichnet

Prof. Lana Josipovic erhält den Best Reviewer Award auf der 2024 ACM/IEEE International Conference on Computer-Aided Design. Herzlichen Glückwunsch!
Konstantinos Kanellopoulos wird in die MICRO Hall of Fame aufgenommen

Konstantinos Kanellopoulos, Doktorand in der SAFARI- Research Group, wird in die ACM SIGMICRO MICRO Hall of Fame aufgenommen. In die MICRO Hall of Fame werden Autoren aufgenommen, die acht oder mehr Veröffentlichungen in MICRO vorweisen können. Die diesjährigen Mitglieder wurden auf der MICRO 2024 während der Preisverleihung bekannt gegeben.
Zweiter Platz beim Asilomar 2024 Student Paper Contest für Gian Marti

Gian Marti, Doktorand in der Gruppe Integrated Information Processing, hat beim Student Paper Contest der Asilomar Conference on Signals, Systems, and Computers den zweiten Platz erreicht - und das bereits das zweite Jahr in Folge! Dieses Jahr nahm er mit der Arbeit „Fundamental Limits for Jammer-Resilient Communication in Finite-Resolution MIMO“ teil, die er zusammen mit Alexander Stutz-Tirri und Prof. Christoph Studer verfasst hat.
Prof. Laurent Vanbever gewinnt Dandelion Award 2024

Prof. Laurent Vanbever, Leiter der Networked Systems Group, hat den Dandelion Award 2024 gewonnen, mit dem Professoren für ihr herausragendes Engagement zur Förderung des Unternehmertums an der ETH Zürich und darüber hinaus ausgezeichnet werden.
Prof. Dr. Lana Josipović ist auf der Shortlist von Nature's 2024 Inspiring Women in Science

Prof. Dr. Lana Josipović, Gruppenleiterin von «Digital Systems and Design Automation» am D-ITET, steht für ihre wissenschaftliche Leistung im Nature Portfolio auf der Shortlist.
Best Paper Award für Professur für Hochleistungselektronik und Levitronix

Lars Beglinger, Doktorand an der Professur für Hochleistungselektronik (HPE), gewann zusammen mit seinen Kollegen Daniel Steinert und Thomas Nussbaumer von der Levitronix GmbH sowie Jürgen Biela, Leiter des HPE, den Best Paper Award für die Arbeit „Concept and Design of a Bearingless Spinfilter“.
Best PhD Forum Award für Yichao Zhang

Yichao Zhang, Doktorand in der Digital Circuits and Systems Group von Luca Benini, erhielt den Best PhD Forum Award an der VLSI-SoC-Konferenz in Tanger, Morocco.
Preisgeld von Google für Prof. Kaveh Razavi zur Unterstützung exzellenter Forschung

Google hat Prof. Kaveh Razavi, Leiter der Computer Security Group (COMSEC), eine nicht zweckgebundene Spende in Höhe von 100.000 USD zur Unterstützung seiner Tätigkeit im Bereich der Open Hardware Security zugesprochen.
Neue Auszeichnung für herausragende Bachelorstudierende

Am Tag der offenen Tür des Center for Project-Based Learning (PBL) am 24. September wurde der „Best BSc Thesis Award“ an drei herausragende Bachelorstudierende des D-ITET verliehen. Er wurde den Preisträgern Jethusan Jeyaruban, Maria Sophie Schnuck und Max Manuel Wipfli von den Donatoren Christophe Beaud, CEO, und seiner Frau Danette Beaud, COO von Peoplefone, überreicht.
Best Paper Award für Professur für Hochleistungselektronik

Thomas Ewald, Florian Krismer und Jürgen Biela erhielten den Preis für das beste Paper auf der ECCE Europe 2024, die vom 2. bis 6. September 2024 in Darmstadt/Deutschland stattgefunden hat.
Prof. Benjamin Grewe zum ausserordentlichen Professor ernannt

Professor Benjamin Grewe, zur Zeit Tenure-Track-Assistenzprofessor, wurde zum ausserordentlichen Professor für Neuronales Lernen und Intelligente Systeme am Institut für Neuroinformatik (INI) ernannt.
Studieninformationstage 2024

An den diesjährigen Informationstagen am 4. und 5. September präsentierte sich das D-ITET mit spannenden Exponaten und Demos sowie interessanten Präsentationen, die den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Studiengänge des Departements vermittelten.
Herzlich willkommen am D-ITET!

Im Rahmen des „D-ITET Welcome Day“ am 16. September 2024 erhielten die neuen Studierenden von Studiendirektor Prof. Christian Franck, Studienkoordinator Reto Kreuzer und vielen anderen wichtige Informationen für ihren Start an der ETH Zürich.
Prof. Lana Josipović erhält Michal Servit Best Paper Award

Prof. Lana Josipović erhielt zusammen mit Kollaborationspartnern von AMD und EPFL den Michal Servit Best Paper Award auf der International Conference on Field-Programmable Logic and Applications (FPL'24). Das Paper trägt den Titel DynaRapid: Fast-Tracking from C to Routed Circuits. Darin wird ein Framework vorgestellt, das die Interaktion mit FPGAs neu definiert und die FPGA-Kompilierungszeit auf nur wenige Sekunden reduziert.
Richard Hahnloser erhält ein Fellowship am Institute for Advanced Study (IAS)

Richard Hahnloser vom Institut für Neuroinformatik (ETH Zürich und UZH) wurde mit einem prestigeträchtigen Fellowship des Institute for Advanced Studies (IAS) in Princeton ausgezeichnet. Das Fellowship für das akademische Jahr 2024/25 würdigt die Bedeutung der Arbeit eines Wissenschaftlers und bietet ihm die Möglichkeit, seine Forschung voranzutreiben und sich mit Wissenschaftlern aus der ganzen Welt auszutauschen.
IEEE TCMM Open Source Hardware Contribution Award für Prof. Luca Benini

Prof. Luca Benini, Leiter der Digital Circuits and Systems Group am Institut für Integrierte Systeme, erhielt den IEEE TCMM Open Source Hardware Contribution Award am diesjährigen Symposium Hot Chips 2024.
D-ITET Alumna Rabea Rogge: Erste deutsche Frau im Weltraum

Rabea Rogge, die ihren Master in Elektrotechnik und Informationstechnologie abgeschlossen hat, wird an Fram2, einer SpaceX-Mission zur Erforschung der Polargebiete, teilnehmen.
APEX 2024 Award für "Publication Excellence"

Das Power Electronic Systems Laboratory unter der Leitung von Prof. Johann Kolar erhielt den APEX Award 2024 für herausragende Veröffentlichungen in der Kategorie „New Technology“ für den Leitartikel „Monolithic Bidirectional Power Transistors“ im IEEE Power Electronics Magazine vom März 2023.
ISCA Best Paper Award

Rahul Bera, Doktorand in der SAFARI-Forschungsgruppe von Prof. Onur Mutlu, und Adithya Ranganathan, Intel Processor Architecture Research Lab, und Co-Autoren erhielten den Best Paper Award auf dem International Symposium on Computer Architecture (ISCA) 2024 für ihre gemeinsame Arbeit "Constable: Improving Performance and Power Efficiency by Safely Eliminating Load Instruction Execution".
Best paper award am 20th Embedded Vision Workshop in Seattle

Das Paper "Multi-resolution Rescored ByteTrack for Video Object Detection on Ultra-low-power Embedded Systems" eines ETHZ-, UNIBO-, IDSIA-, KUL-Teams erhielt den Best Paper-Award am 20th Embedded Vision Workshop, der in Verbindung mit der Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (17. Juni 2024 bis 21. Juni 2024) in Seattle, Washington, gehalten wurde.
Christian Franck erhielt den IEEE DEIS Eric O. Forster Memorial Lecture Award

Prof. Christian Franck, Head des High Voltage Labs, erhielt die Auszeichnung auf dem IEEE ICD 2024 in Toulouse und hielt einen Vortrag zum Thema "Green Developments in Gaseous Insulation Systems".
Zehnmal schneller experimentieren

Im Rahmen der vom ETH-Rat geförderten Joint Initiative SynFuels haben die Forschenden um Corsin Battaglia, der auch am D-ITET tätig ist, und Alessandro Senocrate vom Empa-Labor "Materials for Energy Conversion" ein System entwickelt, mit dem bis zu zehn verschiedene Reaktionsbedingungen sowie Katalysator- und Elektrodenmaterialien gleichzeitig untersucht werden können.
Nature electronics-Artikel über die Nutzung von 3D-Technologien für die Skalierung neuromorpher Systeme

In einem kürzlich erschienenen nature electronics-Artikel befassen sich Melika Payvand vom Institut für Neuronalinformatik (INI) und Elisa Vianello vom CEA-LETI mit "Scaling neuromorphic systems with 3D technologies".
Jean-Claude-Laprie-Preis für bahnbrechendes RowHammer-Paper

Die SAFARI-Gruppe unter der Leitung von Prof. Onur Mutlu hat den Jean-Claude-Laprie-Award in Dependable Computing 2024 für ihr ISCA'14 Paper “Flipping bits in memory without accessing them: An experimental study of DRAM disturbance errors” gewonnen.
Swiss Telecommunication Award

Der Schweizerische Verband der Telekommunikation asut (https://asut.ch/) hat im Jahr seines 50-jährigen Bestehens zum zweiten Mal den Swiss Telecommunication Award verliehen. Der Preis ging an Dr. Gregor Dürrenberger, der für seinen Einsatz für die Entwicklung der Mobilfunktechnologien geehrt wurde.
Outstanding Teaching Assistant Awards FS 2024

Am Ende dieses Semesters wurden die besten Assistenten mit dem Outstanding Teaching Assistant Award FS 2024 ausgezeichnet. Die Gewinner sind Angelo Nujic (Analysis II) und Philipp Schilk (Embedded Systems).
SRF interview: Prof. Luc van Gool über AI

Apple übernahm vor ein paar Jahren zwei Start-ups, die ihren Ursprung an Computer Vision Lab von Luc van Gool hatten. Im Gespräch mit SRF spricht der Leiter des Computer Vision Lab über Vor- und Nachteile der US-Dominanz im Tech-Bereich.
Andreas Horat erhält Young Researcher Award auf der PCIM 2024

Andreas Horat, Doktorand an der Professur für Leistungselektronik unter der Leitung von Prof. Johann Kolar, erhielt auf der PCIM 2024 den Young Researcher Award für sein Paper "Highly-Compact Bearingless Axial-Flux Motor for a Pediatric Implantable Fontan Blood Pump".